Konfessionen – Brüdergemeine

In unserer Themenreihe „Konfessionen in Niesky“ hatten wir schon einmal einen Abend als Überblick über die Gemeinden gestaltet. Diesen Freitag ging es nun daran, die erste Konfession genauer zu beschreiben: die Herrnhuter Brüdergemeine.
Dazu haben wir Jill Vogt zu Wort kommen lassen, die Gemeindedienerin in der Brüdergemeine ist. Sie durfte uns erzählen, was ihr besonders in der Gemeinde gefällt, was die Freikirche ausmacht und warum sie selbst sich für diese Konfession entschieden hat.
Nachdem Jill uns aus ihrem Leben erzählt hat, ging es gleich tiefer in die Geschichte ihrer Kirche (bis Zinzendorf) – und damit auch in die Geschichte von Niesky. Denn unsere Stadt ist schließlich eine Gründung der Brüder. Wir haben von Teilen der Stadt gehört, die einzigartig sind: vom Gottesacker, von der Missionsschule, von der Unterteilung der Stadt in Bruderseite und Schwesternseite.
Ungewöhnlich fanden wir auch die Begräbnisrituale, bei denen Lebensläufe verlesen werden, die die Verstorbenen selbst verfasst haben – und die Tatsache, dass an die Toten nicht am Ewigkeitssonntag erinnert wird, sondern am Ostertag.
Jill hatte den Abend mit großer Begeisterung gestaltet und vielleicht mehr erzählt, als manch einer von uns am Ende des Tages noch fassen konnte. Spannend war es trotzdem – auch wenn vielleicht manchmal ein Bild oder etwas anderes zur Auflockerung beigetragen hätte.
Wer mehr erfahren möchte, sollte sich mal die Internetseite der Brüderkirche genauer ansehen. – Denn nicht nur Lebensläufe werden bei den Brüdern archiviert, sondern auch die Geschichte der Stadt. Da gibt es noch reihenweise interessante Storys zu hören.

http://www.bruedergemeine-niesky.de

Kleiner Nachtrag: Trotzdem wir unsere eigene Gemeinde zum offenen Abend eingeladen hatten, saßen wir wieder ganz allein da. Schade, denn ich glaube nicht, dass die Brüderkirche schon so bekannt ist, dass man nichts Neues mehr erfährt…

Kochabend

„Ihr müsst die Suppe auslöffeln, die ihr euch eingebrockt habt.“ – So stand es in der Einladung zum Kochabend, wo jeder etwas mitbringen sollte.
So manch einer hätte wahrscheinlich lieber seine Zutaten blank und roh verputzt, als sie verarbeitet zu sehen. Aus 43 unterschiedlichsten Ingredienzien haben wir am Ende 7 Gänge gemacht: Rote-Bete-Nudelsuppe, Salat mit Joghurtdressing, Couscousburger, Tofuhappen, Schweinefilet mit mediterranem Gemüse und zum Nachtisch ein Schokodessert mit Kirschen und karamellisierten Pudding mit flambierten Früchten.
Das Joghurtdressing wird wohl die meisten noch Jahre später in ihren Alpträumen verfolgen und viele haben bestimmt gelernt, dass Salz an die Suppe gehört. Aber es gab auch Sachen, die sich gelohnt haben: Burgerbrötchen durch Couscous zu ersetzen oder Kräuterkruste und Feigensoße ans Filet machen. Und wenige von uns hatten schon mal gesehen, wie man Pudding karamellisiert und Früchte flambiert.
Ich wage zu behaupten, dass jeder wenigstens einen Gang gefunden hat, der ihm schmeckte.
Im Großen und Ganzen hat es sich also doch gelohnt, sich mal in der Küche auszutoben (und nachher noch stundenlang abzuwaschen, weil nicht alles in den Spüler passte). Wir sind schon gespannt auf die Fortsetzung.

Brotzeit in Buchholz

Wieder einmal war es soweit, zum vorletzten Mal vor der Sommerpause fand die Brotzeit in Buchholz statt.
Das Besondere an diesem Abend war, dass unsere neuen Jg´ler das erste Mal mit dabei waren. Tim, Willi, Julia, Hilda und Marie durften nun ganz offiziel als neue JG-Mitglieder bei der Brotzeit mitwirken. Rund 100 junge Menschen aus dem ganzen Kirchenkreis kamen. Nach dem Gottesdienst in der Kirche von Buchholz mit vielen Liedern, einer tollen Andacht

und der kleinen Brotzeit ging es zu den verschiedenen Workshops. Als Angebote wurden das Prägen von Leder, Volleyball spielen, Musik machen und das Bearbeiten von Kupfer und Dosen angeboten. Nach einem gemeinsamen Essen begaben wir uns in die Kirche zur Abschlussrunde, um dort den Segen für die nächste Woche zu empfangen. Am Ende war es wieder ein gelungener Abend und alle freuen sich schon auf die nächste Brotzeit am 13.07.2012.
Ab dem kommenden Schuljahr wird die Brotzeit für ein halbes Jahr in Kodersdorf sein.

Hier ist der Link zum Brotzeitvideo von Florian Gaertner:
http://www.youtube.com/watch?v=f6RN3WRdRiE&list=UUmmDYCxPsaTSyFbGOWjfGPA&index=1&feature=plcp